|
Kunstfestival: "Der Käfig ist auf, und der Zoo zu."* (Linz)
* Titel ausgeborgt von Martin Kippenberger
Wie definieren wir unsere individuellen Grenzen? Welchen Einfluss können die Thesen eines indischen Historikers und Theoretikers der postkolonialen Studien auf eine Kunstproduktion in Linz haben? Wie sieht es diesseits und jenseits der oberösterreichisch-tschechischen Grenze aus? Was haben Linzer Kunststudierende und italienische Höhlenforscher miteinander zu tun? Hat das Blut in australischen Adern eine andere Beschaffenheit als in europäischen? Wirkt sich die Arbeit an der Universität auf das urbane Umfeld aus? Und gibt es tatsächlich nur zwei Geschlechter?
Die Experimentelle der Kunstuniversität Linz veranstaltet ein Festival, das eine Frage ins Zentrum rücken will: Wie gehen wir mit den Geländern, Schranken, Grenzwällen um, die individuell errichtet werden, allen Social Networks und Selfies zum Trotz, warum sind die sozialen Grenzen innerhalb unserer an sich wohlhabenden Gesellschaften nicht mehr zu übersehen und warum machen ganze Staaten die Schotten dicht? Fahren wir in einer globalen Welt an die regionale Tellerwand oder in die globale Sackgasse?
Tippt man das Wort "entgrenzen" kann es passieren, dass automatische Rechtschreibprogramme es sofort in sein genaues Gegenteil verwandeln: "eingrenzen". Was eine Gesellschaft bevorzugt, drückt sich auch in ihren Regeln zur Verständigung aus: Das Eingrenzen erscheint richtiger als das Entgrenzen.
Ausstellung und Rahmenprogramm (Sweatshop/Workshop/Talkshop/Stockshop): Galerie der Kunstuniversität Linz und Raumschiff Linz (Hauptplatz) 13. bis 31. Mai 2014
Teilnehmende Studierende der Experimentellen Gestaltung: Theresa Auer, Laurien Bachmann, Stefan Brandmayr, Markus Burgstaller, Ales de las Heras, Romina Dodic-Szepe, Susanna Flock, Katharina Gruzei, Rebekka Hochreiter, Jens Höffken, Aranka Jell, Eginhartz Kanter, Elke Kieweg, Thomas Kluckner, Meng-Shu Lee, Moritz Matschke, Lisl Matzer, Pia Mayrwöger, Elke Meisinger, Alice Möschl, Leonhard Müllner, Matthias Ortner, Anna Pech, Josef Reitsberger, Roland Schmidt, Robinson Stärk, Helmut Steinecker, Julia Vogt, Christa Wall, David Wittinghofer, Jochen Zeirzer, Evelyn Zeller
Teilnehmende Lehrende und KuratorInnen der Ausstellung: Fahim Amir, Miriam Bajtala, Alexander Glandien, Leo Schatzl, Andrea van der Straeten, Clemens Mairhofer (bb15), Genoveva Rückert (OK), Katharina Kloibhofer und Sabrina Karg (Raumschiff)
Gäste: Bernhard Amann, Armen Avenessian, Cornelia Bast, Fabian Bechtle, EsRap, Brigitte Felderer, Nik Hummer, Herbert Lachmayr, David Moises, Stefan Nowotny, Benjamin Noys, Noa Treister
In Kooperation mit: Raumschiff Linz, Keplersalon Linz, Die Angewandte Wien, Transparent Design
Ausstellungseröffnung und Sweatshop / 13. Mai 2014



Fotos: Julia Vogt Workshop: "Turn on, Tune in, Drop out - Aspekte einer Zeitgeschichte des Rausches
" / 23. Mai 2014
Eine Kooperation mit der Universität für angewandte Kunst Wien (Abteilungen Kulturwissenschaften und Social Design). Vorträge, Diskussionen, Präsentationen, Musik und eine Trance-Sitzung mit Bernhard Amann, Cornelia Bast, Brigitte Felderer, Nik Hummer, Herbert Lachmayer und David Moises. Ein Programm von Brigitte Felderer und David Moises.
 Vortrag von Herbert Lachmayer "Suchen und Sucht zur experimentellen Anwendung psychotroper Substanzen"
 Tranceworkshop mit Cornelia Bast
David Moises "Das Hanoskop"

Talkshop: "Wolkenschieber und Landhaie: Zum Terror des Territorialen" / 27. Mai 2014
Tagung mit Vorträgen internationaler Gäste und Diskussionen: Fabian Bechtle (Berlin, Künstler), Stefan Nowotny (London, Philosoph), Neo Treister (Belgrad, Künstlerin/Aktivistin), EsRap (Wien, Band), moderiert von Fahim Amir.
Stockshop: "Akzeleration. Kann eine Entgrenzung des Kapitalismus nützlich sein?" / 20. Mai 2014 Armen Avenessian (Berlin, Philosoph) und Benjamin Noys (Chichester, Philosoph) im Kepler Salon Linz
|