Projekt: "Wonders of the Modern World" (Wien)
Im Stil einer technischen Wunderkammer präsentieren an diesem Abend 11 junge KünstlerInnen Experimente, technische Apparaturen und Objekte.
Gemeinsamer Nenner ist eine künstlerische Auseinandersetzung an Schnittstellen zu Naturwissenschaft und Technologie. Dort entdeckte Möglichkeiten, Behauptungen, Methoden oder auch nur Formalismen werden aufgegriffen, benutzt und - teils ironisch - in künstlerische Installationen eingebunden.
Die Bandbreite reicht von Erfindungen, Instrumenten und Vorrichtungen zur Erweiterung der optischen oder akustischen Wahrnehmung, bis hin zu parawissenschaftlichen Experimenten. Die Arbeiten werden von den KünstlerInnen persönlich betreut und vorgestellt und bieten zum Teil die Möglichkeit der Interaktion durch BesucherInnen.
Veranstaltung: MAK-nite am 18. März 2003 im Museum für angewandte Kunst Wien
Organisation: Leo Schatzl, Hubert Lobnig
Beteiligte Studierende: Marlene Haderer, Siegfried Fruhauf, Rainer Gamsjäger, Ulrich Kehrer, Oliver Lasch, Thomas Maier, David Moises, Barbara Musil, Karolina Szmit, Bernd Oppl, Gerald Rossbacher, Veronika Schubert, Jakob Dietrich, Ewald Elmecker

Marlene Haderer - "highlife discofun" Verspielte futuristische Architekturmodelle. (Abbildung)
Siegfried Fruhauf - "Raumscanner" Der Raumscanner ist eine kleine Maschine, die eine Videokamera in alle Raumachsen bewegen kann - "Light_Objects_Show_Case" Dreidimensionale Raumprojektionen.
Rainer Gamsjäger und Ulrich Kehrer: "healing machine (blaster 5)" Parawissenschaftliche Experimente, z.B. Elektronik, die heilt.
Oliver Lasch - "Phantomraum" Eine Videoinstallation mit Überwachungskameras erzeugt ein stereoskopisches Panorama, das mitunter von schattenhaften Eindringlingen bevölkert wird.
Thomas Maier - "Timestop 0.2" Eine selbst entwickelte Kamerakonstruktion ermöglicht Aufnahmen von flüchtigen Ereignissen aus verschiedenen Blickpunkten, die zu einem Video zusammengefügt, eine Kamerabewegung im Raum ohne Zeit erzeugen.
David Moises - "Raumsichtapparat Hanoskop" Schnell rotierender LCD-Monitor erzeugt dreidimensionale Phantombilder.
Barbara Musil und Karolina Szmit - "Freie Radikale" Ein durchs Mikroskop sichtbar gemachtes filmisches MicroComic.
Karolina Szmit - "... das was uns mit der Welt verbindet" Eine Videoinstallation über Hochspannungsmasten und Leitungen.
Bernd Oppl - "Eine Diskothek im Taschenformat" Eine Diskothek im Taschenformat.
Gerald Rossbacher - o.T. Rossbacher baut Installationen für elektroakustische Liveperformance. Er generiert Sounds mittels Computerfestplatten.
Veronika Schubert - "Small Talk Machine" Ein Spiel aus den 70er Jahren, adaptiert für eine künstlerische Arbeit über Aspekte und Funktion von Sprache.
Jakob Dietrich - o.T. Eine Installation, in der Bildprojektionen durch Basstöne erzeugt werden. Die Bilder entstehen auf einer vibrierenden Wasseroberfläche. Ein analoger Ton-Bild-Konverter.
Jakob Dietrich und Ewald Elmecker - "Bierbot" Ein schnorrender, biertrinkender Roboter.
|