EXPERIMENTELLE............................................
 AKTUELL............................................
 JAHRESTHEMA............................................
 MITARBEITER............................................
 PROJEKTE............................................


 STUDIERENDE............................................
 DIPLOME............................................
 PUBLIKATIONEN............................................
 KONTAKT............................................
Projekt: "Wir haben alle ein Motiv" (Untersinkenbrunn)

Ein ortsbezogenes Kunstprojekt im Kellerdorf Unterstinkenbrunn (NÖ)
23. bis 25. Mai 2008


Neun KünstlerInnen der Experimentellen Gestaltung in Linz (Kunstuniversität Linz) und vier KünstlerInnen aus Wien (unterstützt durch das Institut für Kunst und Gestaltung, TU Wien) entwickeln ortsbezogene Arbeiten für die Keller des Kellerdorfes („Loamgrui“) von Unterstinkenbrunn.

Nach einigen Besuchen und Aufenthalten sind alle Arbeiten speziell für die Keller konzipiert oder handeln von den Image– und Wirtschaftsverschiebungen (im für seine Weinkeller bekannten Unterstinkenbrunn erfolgte in den letzten Jahren ein Shift weg vom Wein – hin zu der leichter anbaubaren und erntbaren Zwiebel), nehmen ihren Ausgangspunkt bei ortsspezifischen Geschichten und Legenden oder den speziellen akustischen und raumqulitativen Gegebenheiten der Keller.


Die KünstlerInnen und Künstlergruppen nehmen sowohl die Gewölbe der Keller, deren vorangestellten Eintritts- und Aufenthaltsräume (frühere Arbeitsräume zur Weinherstellung) als auch das Kellerdorf selber, das seine Identität durch die kleinen Häuser „ohne Rauchfang und Verblechung“ definiert als Ausgangspunkt und Präsentationsort, um mehrmediale Installationen zu entwickeln und zu platzieren.

Der Titel „ Wir haben alle ein Motiv“ spielt sowohl auf „das Motiv“ der KünstlerInnen, auf die Motive die Veranstaltung zu bespielen und sie zu besuchen, auf wirtschaftliche Motive von Weinanbau zu Zwiebelanbau zu wechseln, als auch auf eventuelle kriminelle Motive im Lebens- und Wirtschaftszusammenhang auch im ländlichen Raum an.

Organisation:
Hubert Lobnig, Lehrender der Experimentellen

Teilnehmende Studierende der Experimentellen:
Manuel Hartmann, Verena Henetmayr, Aranka Jell, Sabrina Kern, Kristina Kornmüller, Evelyn Kuntscher, Helmut Kübelböck, Johannes Ramsl, Jochen Zeirzer und die Midi-Marsch-Musik-Kapelle

In Zusammenarbeit mit:
KÖR Kunst im öffentlichen Raum Niederösterreich

 

 

 

<zurück


EXPERIMENTELLE GESTALTUNG

In der Experimentellen Gestaltung steht nicht ein einzelnes Medium und das eindeutig definierte künstlerische Produkt im Mittelpunkt der Ausbildung, sondern die künstlerischen Produktivitätsstrategien, das Prozesshafte künstlerischer Ideen und deren Realisierung in unterschiedlichsten Medien wie Video, Fotografie, Experimentalfilm, Sound computerbasierte Techniken sowie Zeichnung, Performance und andere.

Aus dem Spannungsverhältnis zwischen (kultur-)wissenschaftlichen, gesellschaftskritischen und technischen Diskursen und der Eigenwilligkeit individueller Wahrnehmungen entwickelt sich Neugier und künstlerischer Forschergeist, die über das Experimentieren zu unerwarteten Erkenntnissen und unkonventionellen Resultaten führen.

Jahresthemen, oft zu aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen und deren Relevanz für die künstlerische Produktion, bieten einen diskursiven Zusammenhang für Projekte, die individuell oder in Gruppen erarbeitet werden. Die Experimentelle Gestaltung ist ein kreativer Freiraum und ein künstlerisches Labor.


EXPERIMENTAL ART 
(english version)

The focus of teaching within the Experimental Art curriculum is not primarily on a single medium or clearly defined artistic product but rather on strategies of artistic productivity, the process character of artistic ideas and their implementation through a wide variety of media including video, photography, experimental film, sound, computer-based techniques as well as drawing, performance and others.

The stimulating tension between (cultural-)scientific, socio-critical, and technical discourses and the independence of individual perception fosters curiosity and the spirit of artisitic research. By engaging in experimentation, this approach will generate unexpected findings and unconventional outcomes.

Annual themes – often centred on topical socio-political developements and their relevants for artistic production – provide a discoursive context for projects developed either individually or within a group. The Experimental Art curriculum is a space for creative freedom and artistic laboratory.

 



 

II3II_