EXPERIMENTELLE............................................
 AKTUELL............................................
 JAHRESTHEMA............................................
 MITARBEITER............................................
 PROJEKTE............................................


 STUDIERENDE............................................
 DIPLOME............................................
 PUBLIKATIONEN............................................
 KONTAKT............................................
Exkursion: Sao Paulo und Brasilia

Während des zweiwöchige Exkursionsprogramms beschäftigten sich die Teilnehmenden mit den soziokulturellen, zeitgeschichtlichen und politischen Kontexten der beiden Städte. Dabei wurde ein Schwerpunkt auf die 30. Sao Paulo Biennale und die Architektur Oskar Niemayers gesetzt.

Exkursion:
5. - 18. Dezember 2012

Organisation und Begleitung:
Hubert Lobnig und Alexander Glandien

Mi, 5. Dez: OCA Hostel, gemeinsames Treffen + kurze Input Vorträge

Do, 6. Dez: Führung durch die Biennal de São Paulo

Do, 6. Dez: Mobile Radio BSP – radio station, 1-stündige Livesendung beim Biennale Radio mit Audioarbeiten der Experimentellen, zusammen mit Leandro cardoso Nerefuh und Knut Aufermann

Sa, 8. Dez: Funarte, Off Space Talk und Besuch der Ausstellung


So, 9. Dez: Atelierbesuch bei Marcelo Cidade In Belenzinho

So, 9. Dez: Besuch SESC Pompéia / Kulturzentrum

Mo, 10. Dez: Tagesausflug ins Umland und nach Santos ans Meer

Di, 11. Dez: Besuch MASP + Galerienviertel

Mi, 12. Dez: Besuch der Arichtekturabteilung der Mackenzie Universität

Do, 13. Dez: Urbanismus Stadttour in São Paulo mit Lea Tossold

Fr, 14. Dez: Edifício Copam, CAPACETE – residency

So, 16. Dez: Ganztägige Brasilia Führung mit der Architektin Brigitte Fenzl

 

<zurück


EXPERIMENTELLE GESTALTUNG

In der Experimentellen Gestaltung steht nicht ein einzelnes Medium und das eindeutig definierte künstlerische Produkt im Mittelpunkt der Ausbildung, sondern die künstlerischen Produktivitätsstrategien, das Prozesshafte künstlerischer Ideen und deren Realisierung in unterschiedlichsten Medien wie Video, Fotografie, Experimentalfilm, Sound computerbasierte Techniken sowie Zeichnung, Performance und andere.

Aus dem Spannungsverhältnis zwischen (kultur-)wissenschaftlichen, gesellschaftskritischen und technischen Diskursen und der Eigenwilligkeit individueller Wahrnehmungen entwickelt sich Neugier und künstlerischer Forschergeist, die über das Experimentieren zu unerwarteten Erkenntnissen und unkonventionellen Resultaten führen.

Jahresthemen, oft zu aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen und deren Relevanz für die künstlerische Produktion, bieten einen diskursiven Zusammenhang für Projekte, die individuell oder in Gruppen erarbeitet werden. Die Experimentelle Gestaltung ist ein kreativer Freiraum und ein künstlerisches Labor.


EXPERIMENTAL ART 
(english version)

The focus of teaching within the Experimental Art curriculum is not primarily on a single medium or clearly defined artistic product but rather on strategies of artistic productivity, the process character of artistic ideas and their implementation through a wide variety of media including video, photography, experimental film, sound, computer-based techniques as well as drawing, performance and others.

The stimulating tension between (cultural-)scientific, socio-critical, and technical discourses and the independence of individual perception fosters curiosity and the spirit of artisitic research. By engaging in experimentation, this approach will generate unexpected findings and unconventional outcomes.

Annual themes – often centred on topical socio-political developements and their relevants for artistic production – provide a discoursive context for projects developed either individually or within a group. The Experimental Art curriculum is a space for creative freedom and artistic laboratory.

 



 

II3II_