|
|
|
|
Expedition: Innviertel
ExpertInnenführungen in regionalen Museen, zu historischen Baudenkmälern und botanischen Besonderheiten, Besuche bei KuratorInnen und KünstlerInnen, Auskunft zu Kulturarbeit am Land, Verzehrung von Innviertler Schmankerln, Übernachtung im Kunstraum, Besteigung eines Kirchturmes und Baden im Schwefelwasser!
Expedition: 25. bis 27. November 2016
Stationen: Ried im Innkreis (Stadtspziergang, Jahnturnhalle), Obernberg am Inn (Innkraftwerk, Heimatmuseum, Kunsthaus, Alte Schmiede, Pfarrkirche, Botanik-Spaziergang), Braunau (Stadtspaziergang, Vorderbad, Hitler-Geburtshaus), Bad Füssing (Therme), Wernstein (Ingeborg Habereder) und Münzkirchen (Hans Polterauer)
Organisation und Fotos: Leo Schatzl
 Übernachten im Kunsthaus Obernberg
 Besichtigung des Innkraftwerk Egglfing-Obernberg (D/AT)
 Botanik-Spaziergang mit Michael Hohla in Obernberg
 Besteigung des Kirchturms von Obernberg
 Besichtigung der Therme Eins in Bad Füssing
 Besuch bei der Kuratorin Inge Habereder in Wernstein
 Besuch beim Künstler Hans Polterauer in Münzkirchen
|
|
EXPERIMENTELLE GESTALTUNG In der Experimentellen Gestaltung steht nicht ein einzelnes Medium und das eindeutig definierte künstlerische Produkt im Mittelpunkt der Ausbildung, sondern die künstlerischen Produktivitätsstrategien, das Prozesshafte künstlerischer Ideen und deren Realisierung in unterschiedlichsten Medien wie Video, Fotografie, Experimentalfilm, Sound computerbasierte Techniken sowie Zeichnung, Performance und andere.
Aus dem Spannungsverhältnis zwischen (kultur-)wissenschaftlichen, gesellschaftskritischen und technischen Diskursen und der Eigenwilligkeit individueller Wahrnehmungen entwickelt sich Neugier und künstlerischer Forschergeist, die über das Experimentieren zu unerwarteten Erkenntnissen und unkonventionellen Resultaten führen.
Jahresthemen, oft zu aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen und deren Relevanz für die künstlerische Produktion, bieten einen diskursiven Zusammenhang für Projekte, die individuell oder in Gruppen erarbeitet werden. Die Experimentelle Gestaltung ist ein kreativer Freiraum und ein künstlerisches Labor.
EXPERIMENTAL ART (english version)
The focus of teaching within the Experimental Art curriculum is not primarily on a single medium or clearly defined artistic product but rather on strategies of artistic productivity, the process character of artistic ideas and their implementation through a wide variety of media including video, photography, experimental film, sound, computer-based techniques as well as drawing, performance and others.
The stimulating tension between (cultural-)scientific, socio-critical, and technical discourses and the independence of individual perception fosters curiosity and the spirit of artisitic research. By engaging in experimentation, this approach will generate unexpected findings and unconventional outcomes.
Annual themes – often centred on topical socio-political developements and their relevants for artistic production – provide a discoursive context for projects developed either individually or within a group. The Experimental Art curriculum is a space for creative freedom and artistic laboratory.