EXPERIMENTELLE............................................
 AKTUELL............................................
 JAHRESTHEMA............................................
 MITARBEITER............................................
 PROJEKTE............................................


 STUDIERENDE............................................
 DIPLOME............................................
 PUBLIKATIONEN............................................
 KONTAKT............................................
Loose Harbour

OBJEKTE UND INSTALLATIONEN IM FREIEN RAUM, VIDEOKINO, WELLNESS, LIVE-MUSIK, PARTY

LOOSE HARBOUR

16. SEPTEMBER 2017
SYMPOSIONSGELÄNDE LINDABRUNN
ENZESFELD-LINDABRUNN/ NÖ, STEINBRUCHSTRASSE 25. BEGINN 16h

Mitwirkende KünstlerInnen: Norbert Artner • Cécile Belmont • Cécile Bucher • Bernhard Cella • Sarah Eder • Jens Höfken • David Kapl • Chris Janka • Hannes Langeder • Birgit Loipl • David Moises • Pia Mayrwöger • Andrea Metzger • Leo Schatzl • Ivonne Stark • Anuuk, Sabine, Suuna & Yannika Stuller • Franz Xaver u.a.

Videokino mit Beiträgen von: Miriam Bajtala • Markus Burgstaller • Redi Ferhati • Rebekka Hochreiter • Jens Höfken • Eginhartz Kanter • Melanie Ludwig • Pia Mayrwöger u.a.

Live-Musik: FLIMMERN • PH LION • LEO TASCHNER u.a.

Eröffnung: Cornelia Offergeld (public art Niederösterreich) • Rainer Zendron (Kunstuniversität Linz) • Kurt Weckel (VSL)

Staff: Johanna Haigl • Günter Miklenic • Kurt Weckel • Stizz Stürzer • Flo Bauböck & Co • Thomas Leitner u.a. Kuratiert von Leo Schatzl



 

<zurück


EXPERIMENTELLE GESTALTUNG

In der Experimentellen Gestaltung steht nicht ein einzelnes Medium und das eindeutig definierte künstlerische Produkt im Mittelpunkt der Ausbildung, sondern die künstlerischen Produktivitätsstrategien, das Prozesshafte künstlerischer Ideen und deren Realisierung in unterschiedlichsten Medien wie Video, Fotografie, Experimentalfilm, Sound computerbasierte Techniken sowie Zeichnung, Performance und andere.

Aus dem Spannungsverhältnis zwischen (kultur-)wissenschaftlichen, gesellschaftskritischen und technischen Diskursen und der Eigenwilligkeit individueller Wahrnehmungen entwickelt sich Neugier und künstlerischer Forschergeist, die über das Experimentieren zu unerwarteten Erkenntnissen und unkonventionellen Resultaten führen.

Jahresthemen, oft zu aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen und deren Relevanz für die künstlerische Produktion, bieten einen diskursiven Zusammenhang für Projekte, die individuell oder in Gruppen erarbeitet werden. Die Experimentelle Gestaltung ist ein kreativer Freiraum und ein künstlerisches Labor.


EXPERIMENTAL ART 
(english version)

The focus of teaching within the Experimental Art curriculum is not primarily on a single medium or clearly defined artistic product but rather on strategies of artistic productivity, the process character of artistic ideas and their implementation through a wide variety of media including video, photography, experimental film, sound, computer-based techniques as well as drawing, performance and others.

The stimulating tension between (cultural-)scientific, socio-critical, and technical discourses and the independence of individual perception fosters curiosity and the spirit of artisitic research. By engaging in experimentation, this approach will generate unexpected findings and unconventional outcomes.

Annual themes – often centred on topical socio-political developements and their relevants for artistic production – provide a discoursive context for projects developed either individually or within a group. The Experimental Art curriculum is a space for creative freedom and artistic laboratory.

 



 

II3II_